Wer mit dem Wohnmobil oder Camper in den Urlaub fährt, möchte den Alltag hinter sich lassen. Ganz ohne Smartphone und Co. geht es dann aber doch nicht. Schließlich möchtet ihr sicher auch mal die aktuelle Reiseroute im Internet überprüfen oder bei Rückfragen den Wohnmobil-Vermieter kontaktieren. Doch Surfen kann im ausländischen Netz aufgrund von hohen Gebühren fürs Roaming schnell teuer werden. Wir verraten euch, wie ihr auch im Ausland verhältnismäßig günstig im Internet surfen und mit dem Handy erreichbar bleiben könnt – egal ob in Europa, den USA oder Down Under.
Internet im Ausland: Mobilfunk und Internet in der EU

Internet im Ausland: Mobilfunk und Internet in der EU
Für Vielreisende gab es im Jahr 2017 einen Grund zum Jubeln: Mit der neuen Roaming-Verordnung fallen seit dem 15. Juni 2017 die Extra-Gebühren für die Handynutzung im EU-Ausland weg. Unter dem Motto “Roam like at home” können Handynutzer in insgesamt 30 europäischen Ländern zu den gleichen Konditionen wie in Deutschland telefonieren und im Internet surfen. Dazu zählen die 27 EU-Mitgliedsstaaten und die Länder, die zum Erweiterten Europäischen Wirtschaftsraum gehören: Norwegen, Island und Liechtenstein. Großbritannien fällt nach dem Brexit nicht mehr unter die EU-Roaming-Regelung und kann abweichende Tarife haben.
Aufgepasst in Schweizer Grenzregionen: Hier kann es passieren, dass sich das Smartphone in das schweizerische Netz einwählt, obwohl man sich auf deutschem Boden befindet. Da die Schweiz nicht zur EU gehört, gelten hier die neuen Roaming-Regelungen nicht und es können Mehrkosten beim Surfen mit dem Handy entstehen. Einige Anbieter bieten spezielle Roaming-Optionen an, bei denen die Schweiz wie ein EU-Land behandelt wird.
Telefonie und mobile Daten im Ausland außerhalb der EU nutzen

Standard-Roaming-Gebühren außerhalb der EU sind oft sehr hoch. Damit ihr das Surfen im fremden Netz anschließend nicht bereut, empfehlen wir euch unbedingt, einen Auslandstarif zu eurem bestehenden Vertrag zu buchen oder im Ausland auf eine Prepaid-SIM oder eSIM eines Anbieters vor Ort zurückzugreifen.
Den bestehenden Handyvertrag im Ausland nutzen
Wer seinen Mobilfunktarif aus Deutschland auch im Nicht-EU-Ausland nutzbar machen möchte, hat die Möglichkeit, spezielle Tarifoptionen zu aktivieren oder ein Roaming-Paket hinzu zu buchen.
Tages- oder Wochenpässe: Ihr bucht ein festes Datenvolumen (z. B. 500 MB oder 1 GB), das für 24 Stunden oder eine Woche im jeweiligen Land gilt. Die Preise liegen meist zwischen 5 und 20 Euro pro Tag, je nach Land und Anbieter – deutlich unter dem, was ihr ansonsten fürs Roaming zahlen würdet.
Monatspakete: Für längere Aufenthalte gibt es Pakete mit mehreren Gigabyte Datenvolumen, oft mit inkludierten Telefonminuten und SMS. Die Preise variieren stark, können aber je nach Land und Umfang zwischen 30 und 100 Euro pro Monat liegen.
Weltzonen-Pakete: Einige Anbieter fassen Länder zu Zonen zusammen (z. B. „Weltzone 2“ für USA, Kanada, Australien). Für diese Zonen gibt es spezielle Pakete mit festem Datenvolumen und Minutenkontingenten.
Reise- oder Roaming-Flat: Bei manchen Anbietern könnt ihr eine monatliche Flatrate für bestimmte Länder oder Regionen buchen, die Telefonie, SMS und Daten zu einem festen Preis abdeckt. So wartet keine böse Überraschung auf euch, wenn ihr die Rechnung samt Gebühren fürs Datenroaming erhaltet.
eSIM-Optionen: Immer mehr Anbieter ermöglichen es, kurzfristig eine eSIM mit einem Auslands-Datenpaket zu buchen – oft direkt über die App oder Webseite. Damit können Roaming-Dienste im Ausland genutzt werden, ohne dass ihr eure physische SIM-Karte wechseln müsst.
🚐 Tipp: Hier könnt ihr eSims unkompliziert vorbestellen
Anbieter vor Ort für Internet und Telefonie nutzen
Wer beim Reisen lieber auf einen Anbieter im Reiseland zurückgreift, findet in Prepaid-SIM-Karten oder eSIMs eine günstige und verlässliche Alternative. Diese könnt ihr ganz einfach vor Ort im jeweiligen Reiseland kaufen. Damit habt ihr ein festes, im Voraus bezahltes Guthaben, mit dem ihr SMS verschicken, telefonieren und im Internet surfen könnt. Doch, Achtung: Direkt am Flughafen verkaufen Kleinanbieter teilweise überteuerte SIM-Karten mit langsamem Internet und einer schlechten Netzabdeckung. In den Fachgeschäften vor Ort ist das Angebot an SIM-Karten meist viel größer und günstiger.
WLAN-Router im Wohnmobil: Roaming-Gebühren
Wenn ihr im EU-Ausland (27 EU-Mitgliedsstaaten plus Norwegen, Liechtenstein und Island) unterwegs seid, könnt ihr unter den gleichen Konditionen wie in Deutschland im Internet surfen. Für längere Reisen kann es sinnvoll sein, sich eine SIM-Karte im Ausland zu besorgen. Auch bieten Telekom, Vodafone und Co oft spezielle Tarife für Auslandsreisen an. Informiert euch bei eurem Anbieter nach entsprechenden Möglichkeiten, schaut euch aber auch bei anderen Providern um – auf diese Weise findet ihr schnell die für euch am besten geeignete Option.
WLAN-Antenne im Wohnmobil für entlegene Orte

Statt mobiler Daten im Ausland nur WLAN nutzen – geht das?
Ihr habt keine Lust auf eine Prepaid-SIM-Karte oder verreist mit einem schmalen Budget? Dann haben wir einen Tipp für euch: Einige unserer Wohnmobil-Vermieter, zum Beispiel Road Bear, Britz, maui oder Mighty, bieten Fahrzeuge mit WLAN-Hotspots an. Bei der Buchung eines Wohnmobils dieser Vermieter könnt ihr im Bereich der Zusatzleistungen einen mobilen WiFi-Hotspot ganz einfach zu eurem Wohnmobil-Modell dazubuchen. In der Regel steht euch dabei ein Datenvolumen von mindestens 1 GB zur Verfügung und ihr seid unabhängig vom ausländischen Netz.
Noch günstiger wird’s, wenn ihr nur öffentliches WLAN nutzt: Auf vielen weltweiten Campingplätzen oder in lokalen Geschäften, Cafés und Restaurants gibt es kostenfreies WLAN. Auf der Webseite wififreespot.com werden euch alle kostenlosen WLAN-Spots in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Afrika angezeigt. Ihr findet dort außerdem eine Liste mit Campingplätzen, die WLAN-Hotspots besitzen. Überlegt euch vorab jedoch gut, ob ihr ganz ohne mobile Daten im Ausland zurechtkommt – insbesondere, wenn ihr zum ersten Mal allein verreist oder das Reiseland nicht gut kennt.
Telefonie und Internet im Ausland: USA

Grenzenlose Freiheit: Das verbinden die meisten Wohnmobil-Reisenden mit einem Trip durch die USA . Gilt das auch für die mobile Erreichbarkeit? In Amerika bietet fast jedes Lokal kostenloses WLAN an – selbst das kleinste Diner irgendwo im Nirgendwo hat in den meisten Fällen ein WLAN-Netz, das ihr nutzen dürft. Wer außerhalb der öffentlichen Netzwerke im Internet surfen möchte, kann auf eine lokale Prepaid-SIM-Karte oder eine eSIM zurückgreifen.
🚐 Tipp: eSims für die USA - digital und sofort einsatzbereit
Die größten Mobilfunknetzbetreiber in den USA sind AT&T, Verizon und T-Mobile. Welcher Tarif für euch geeignet ist, hängt von eurer persönlichen Internetnutzung und eurem Bedarf an Datenvolumen ab. Wir haben drei Tarife mit dem optimalen Preis-Leistungsverhältnis ausgewählt:
| Laufzeit | Freiminuten | Datenvolumen | Leistung | Preis | |
| T-Mobile | 21 Tage | 1.000 | Bis zu 2 GB | Sehr gute Netzabdeckung in Metropolen, ländlich eingeschränkt | 30 US$ / 27 EUR |
| Verizon | 28 Tage | Unbegrenzt | 6 GB | Größte Netzabdeckung und schnellste Datengeschwindigkeit | 40 US$ / 36 EUR |
| AT&T | 28 Tage | Unbegrenzt | 6 GB | Gute Geschwindigkeit und zufriedenstellende Netzabdeckung | 50 US$ / 45 EUR |
In der Regel müssen die amerikanischen SIM-Karten vor der Nutzung im Ausland registriert werden. Das könnt ihr entweder vorab im Internet oder in einem der Fachgeschäfte vor Ort erledigen.
Telefonie und Internet im Ausland: Kanada

Nicht selten hat man in Kanadas spektakulären Nationalparks das Gefühl, völlig von der Außenwelt abgeschnitten zu sein. Auf die mobile Erreichbarkeit trifft das durchaus zu: In ländlichen Gegenden ist der Empfang stark eingeschränkt. Kostenloses WLAN findet man, ähnlich wie in den USA, an den Eingängen zu den Nationalparks, in Restaurants oder in lokalen Geschäften. Wer auch auf dem Highway das Internet nutzen möchte, ist mit einer Prepaid-SIM-Karte oder eSIM gut beraten.
🚐 Tipp: eSims für Kanada - digital und sofort einsatzbereit
Die Preise für Prepaid-Telefonie und mobiles Internet sind in Kanada im weltweiten Vergleich verhältnismäßig teuer, weil sich die meisten Mobilfunkanbieter hier auf Vertragskunden fokussieren. Die größten Netzbetreiber in Kanada sind Rogers, Bell und Telus. Gut zu wissen: Die Auswahl an Mobilfunkanbietern variiert in Kanada je nach Region. Das liegt daran, dass die Anbieter Lizenzen für die einzelnen Provinzen erwerben müssen und deswegen nicht in allen Regionen vertreten sind.
| Laufzeit | Freiminuten | Datenvolumen | Leistung | Preis | |
| chatr (Rogers) | 30 Tage | Unbegrenzt | 2 GB | Gute Netzabdeckung in Städten | 35 CAD / 24 UR |
| Bell | 30 Tage | Unbegrenzt | 1 GB | Sehr gute Netzabdeckung | 30 CAD / 21 EUR |
| Telus | 30 Tage | Unbegrenzt | 2 GB | Beste Netzabdeckung, schnelle Daten | 50 CAD / 35 EUR |
Telefonie und Internet im Ausland: Australien und Neuseeland

Alle australischen Großstädte liegen an der Küste und punkten mit einer guten Netzabdeckung. Schwieriger wird es für Wohnmobilreisende, die sich auch gerne mal ins australische Outback begeben: Hier werdet ihr nur selten eine gute Internetverbindung haben, weswegen wir euch auch in Australien eine Prepaid-SIM-Karte oder eSIM empfehlen.
🚐 Tipp: eSims für Australien - digital und sofort einsatzbereit
Zwei Mobilfunkanbieter haben uns im Test besonders überzeugt und bieten sogar Freiminuten nach Deutschland an.
Angebote in Australien
| Laufzeit | Freiminuten | Datenvolumen | Leistung | Preis | |
| Optus (Prepaid Epic Data) | 28 Tage | Unbegrenzt (auch nach Deutschland) | 35 GB | Gute Abdeckung | 30 AUD / 19 EUR |
| Vodafone (Talk Combo Starter Pack) | 35 Tage | Unbegrenzt (500 nach Deutschland) | 20 GB | Gelegentlich eingeschränkter Empfang auf dem Land | 40 CAD / 25 EUR |
Angebote in Neuseeland

Neuseeland ist im Gegensatz zu seinem Nachbarn Australien mit 4,2 Millionen Einwohner*innen ein kleines Land. Auf der dünn besiedelten Südinsel ist der Netzempfang wesentlich schlechter als im Norden. Eine Prepaid-SIM-Karte kauft ihr am besten vorab online oder in einem der neuseeländischen Anbieter-Shops von 2degrees, Spark oder Vodafone.
🚐 Tipp: eSims für Neuseeland - digital und sofort einsatzbereit
| Laufzeit | Freiminuten | Datenvolumen | Leistung | Preis | |
| Vodafone | 28 Tage | 300 | 4 GB | Gute Abdeckung | 44 NZD / 27 EUR |
| Spark | 28 Tage | 500 | 4 GB + 1 GB pro Tag freies WLAN | Gute Abdeckung | 49 NZD / 30 EUR |
| 2degrees | 28 Tage | Unbegrenzt (auch nach Australien) | 10 GB | Teilweise eingeschränkte Netzabdeckung | 55 NZD / 33 EUR |
Telefonie und Internet im Ausland: Namibia

Wer in Namibia unterwegs ist, kommt um den Kauf einer Prepaid-SIM-Karte kaum herum, denn in örtlichen Lokalen könnt ihr zwar ins Internet gehen, die WLAN-Verbindung lässt aber oft zu wünschen übrig. In ländlichen Gegenden kann es richtig schwer werden, einen WLAN-Hotspot zu finden. Unser Tipp: Für Notfälle ein Satellitentelefon bei einem unserer Wohnmobil-Vermieter dazubuchen. Bei Asco Car Hire zahlt ihr zum Beispiel umgerechnet 9 Euro pro Tag (inkl. 10 Freiminuten). Für jede zusätzliche Minute zahlt ihr 1,95 US-Dollar (1,75 Euro).
Die bekanntesten Mobilfunknetzanbieter in Namibia sind MTC, TN Mobile, Telecom Namibia und Paratus. Kleine Datenpakete (z. B. 1 GB) starten ab etwa 5–10 US-Dollar, größere Pakete (z. B. 10–25 GB) kosten zwischen 10 und 30 US-Dollar. Bei MTC kosten 25 GB Datenvolumen zum Beispiel ca. 249 NAD (rund 12 Euro).
Aufgepasst: Prepaid-SIM-Karten aus Namibia sind oftmals nicht in Südafrika nutzbar und umgekehrt. Wer also beide Länder auf seiner Reise kombinieren möchte, der muss sich zwei verschiedene SIM-Karten anschaffen oder sicherstellen, dass die gewählte SIM-Karte in beiden Ländern funktioniert.
